WIE GESUNDE NATÜRLICHE ATMUNG HEILEN HILFT
Saskia Hoffmann | Atmung | 20.11.23 | Lesezeit: 8 Minuten
Warum atmen wir?
Wir atmen, um unseren Körper mit Sauerstoff zu versorgen und Kohlendioxid, das als Abfallprodukt des Stoffwechsels entsteht, abzugeben.
Der Sauerstoff ist essentiell für viele lebenswichtige Prozesse in unserem Körper, insbesondere für die Energiegewinnung.
Wenn wir Sauerstoff einatmen, gelangt er über die Atemwege (Nase, Mund, Rachen) in unsere Lunge. Dort gelangt der Sauerstoff von den Luftbläschen in die feinen Blutgefäße, die die Lungenbläschen umgeben. Der Sauerstoff bindet sich an das Hämoglobin, einen Bestandteil der roten Blutkörperchen, und wird so im Blut transportiert. Das sauerstoffreiche Blut wird zu den Organen und Geweben in unserem Körper gepumpt, wo der Sauerstoff für den Stoffwechsel benötigt wird.
Gleichzeitig entsteht in den Zellen als Nebenprodukt des Stoffwechsels Kohlendioxid. Dieses Kohlendioxid gelangt ins Blut und wird zurück zur Lunge transportiert. Dort wird es ausgeatmet.
Wie ein Mensch atmet, so lebt er
Unsere Atmung spiegelt immer unseren allgemeinen körperlichen Zustand wider, denn bei jeder Aktivitätsänderung passt unser Körper die Atmung der aktuellen Belastung an.
Die Atmung verändert sich ebenfalls bei jedem Gefühlswechsel. Viele Redewendungen, die eigentlich die Atmung beschreiben, werden daher für die Darstellung bestimmter Gefühlssituationen verwendet: So sagen wir z.B., dass uns der Atem stockt, dass etwas atemberaubend ist oder jemand einen langen Atem hat.
Umgekehrt wirkt sich die Atmung auf alle anderen Vorgänge im Körper aus, da sie den Sauerstoff für die Energiegewinnung aller Zellen zur Verfügung stellt und das Kohlendioxid, das dabei entsteht, abführt.
Gleichzeitig wirkt sich der Atemrhythmus auf die anderen Körperrhythmen aus wie z.B. Herzschlag und Darmperistaltik.
Körperliche und seelische Schmerzen, Gedankenkreisen und emotionaler Stress können ungünstige Atemmuster fördern oder verursachen.
Umgekehrt kann eine falsche eingeschliffene Atmung allein bereits stark auf die Psyche auswirken. Besonders häufig werden Angst- und Panikzustände durch falsche Atmung ausgelöst. Wir befinden uns in einem Teufelskreis. Über eine willentliche Änderung der Atmung können wir diesen Teufelskreis durchbrechen und unsere Gesundheit auf diese Weise verbessern.
Atmung, Gefühlslage und körperlicher Zustand bedingen sich also gegenseitig.
Ungünstige Atmung verändern
Indem wir dauerhaft ein ungünstiges Atemmuster haben, was auch immer die Ursache dafür ist, können wir uns krank machen. Ebenso können wir in vielen Fällen durch die Normalisierung unserer Atmung wieder gesund werden. Die Normalisierung der Atmung führt bei Asthma und Bluthochdruck beispielsweise sehr schnell zu einer Verbesserung der Beschwerden.
Ob sich eine Umstellung der Atmung leichter oder schwerer vollzieht, hängt von der Ursache der ungünstigen Atmung ab. Handelt es sich um eine Fehlannahme, dass z.B. Tiefatmung (im Sinne von viel atmen) gut ist, ist die Umstellung leicht. Ebenso verhält es sich bei noch nicht allzu eingeschliffenen Atemgewohnheiten, die vielleicht während einer Stressphase oder Erkrankung entstanden sind. Schwerer ist es, wenn langanhaltende Stressphasen oder Traumata zugrunde liegen.
Die Erfolgsaussicht für eine Normalisierung der Atmung und beispielsweise Genesung von Asthma hängt auch davon ab, wie weit unser Körper bereits aus dem Gleichgewicht geraten ist und wie stark Organe dadurch geschädigt worden sind.
Kann man die Atmung ändern?
Ja. Normalerweise erfolgt die Atmung automatisch, ohne dass wir darüber nachdenken. Im Unterschied zu allen übrigen unwillkürlich gesteuerten Prozessen in anderen Organsystemen können wir die Atmung willentlich steuern und verändern. Wir können z.B. bewusst den Atem anhalten, wenn wir tauchen. Wir besitzen also die Fähigkeit, die Atmung willentlich zu kontrollieren und sie an verschiedene Situationen anzupassen.
Ein bewusster Einfluss auf die Atmung kann sowohl die Atemfrequenz (Anzahl der Atemzüge pro Minute) als auch die Atemtiefe (Volumen des eingeatmeten und ausgeatmeten Luftstroms) betreffen.
Zum Beispiel kann eine schnelle und kräftige Atmung über den oberen Brustkorb aktivierend wirken, während eine langsame und ruhige Zwerchfellatmung die Entspannung fördert.
Eine Veränderung der Atmung kann individuell unterschiedlich empfunden werden und anfangs oder wenn sie übertreiben wird, sogar mit starken Mißempfindungen einhergehen. Daher ist es ratsam neue Techniken mit Bedacht zu erlernen und dem Körper Zeit für eine Anpassung zu geben.
Techniken, um die Atmung zu ändern
1. Zwerchfell – Atmung
Die Zwerchfellatmung bezieht sich auf eine spezifische Art der Atmung, bei der die Hauptbewegung des Atemvorgangs durch das Zwerchfell, unseren größten Atemmuskel, gesteuert wird.
Das Zwerchfell ist eine große, gewölbte Muskelplatte, die sich unterhalb der Lunge befindet und den Brust- vom Bauchraum trennt.
Während des Einatmens zieht sich das Zwerchfell nach unten und erzeugt so einen Vakuumeffekt in der Lunge. Dies führt dazu, dass Luft in die Lungen strömt und sie sich ausdehnen.
Beim Ausatmen entspannt sich das Zwerchfell und kehrt in seine ursprüngliche Position zurück, wodurch der Druck in der Lunge erhöht wird und die Luft passiv aus den Lungen entweicht.
Die Zwerchfellatmung kann durch bewusstes Einatmen und Ausatmen mit dem Fokus auf die Bewegung des Zwerchfells trainiert und hat mehrere Vorteile:
- vollständige Ausdehnung der Lunge und eine effiziente Sauerstoffaufnahme
- Entspannung des Körpers, da das Zwerchfell eng mit dem parasympathischen Nervensystem verbunden ist, das für die Entspannungsreaktion verantwortlich ist
- Möglichkeit, belastende Gefühle nicht zu unterdrücken, sondern „wegzuatmen“
2. Langsame Atmung
Durch das bewusste Verlangsamen des Atemrhythmus kann man eine ruhige und entspannende Wirkung erzielen. Zum Beispiel kann man versuchen, langsamer ein- und auszuatmen, indem man die Atemzüge bewusst verlängert.
3. Kontrollierte Atmung
Bei bestimmten Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder Qi Gong wird die Atmung bewusst kontrolliert, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
Interessieren Sie die Fragen
Welche physilogischen Auswirkungen hat eine unnatürliche Atmung auf meinen Körper, meine Gedanken und meine Emotionen?
Atme ich gesund?
Wie kann ich meine Atmung optimieren?
Wie gelingt es, eine gesunde natürliche Atmung in den Alltag zu integrieren?