Warum Wald-Gesundheitstrainer werden?

Saskia Hoffmann
Lesezeit: 12 Minuten
Aktualisiert: 30. März 25

1. Ein Beruf, der Dich erfüllt und wirklich Sinn macht

Stell Dir vor, Dein Arbeitstag beginnt nicht im Stau oder überfüllten Verkehrsmitteln, sondern direkt vor Deiner Haustür in der Natur mit Vogelzwitschern, sanftem Blätterrauschen und frischer Waldluft.

Stell Dir vor, dass nicht unzählige unbearbeitete E-Mails, To-do-Listen mit fragwürdigen Aufgaben oder Aktenberge auf Dich warten, sondern Du kannst Dein wertvolles Gesundheitswissen an andere Menschen weitergeben.

Stell Dir vor, dass Dein Job nicht von launigen Vorgesetzten, irrwitzigen Zielvorgaben oder stressmachenden Deadlines geprägt ist, sondern von Dir, Deinen Werten und Gaben.

So viele Arbeitnehmer:innen fühlen sich in ihrem Job gefangen. Verdrängen mehr oder weniger erfolgreich, dass sie einem Bullshit-Job nachgehen und Ihre wertvolle Lebenszeit für einen mittelmäßigen Lohn verkaufen. Ich weiß, wovon ich rede.

Manchmal muss ich an einige tolle Menschen in meiner Umgebung denken, die so viel Wissen, Engagement und Kreativität besitzen - ihre Fähigkeiten allerdings für Unternehmen einsetzen, die den Planeten definitiv nicht besser machen. Was wäre, wenn die sich für eine gute Sache zusammentäten?

Als Wald-Gesundheitstrainer:in begleitest Du Menschen auf ihrem Weg zu Entschleunigung, sanfter Bewegung oder Heilung. Du siehst, wie Menschen nach Deiner Wald-Veranstaltung entspannter, gelassener, dankbarer sind - vielleicht sogar wieder schmerzfrei.

Was kann es beruflich Schöneres geben?

Natürlich warten da Herausforderungen auf Dich. Dinge, die Du nicht tun möchtest. Momente der Unsicherheit. Existenzängste. Aber ich habe noch von niemandem gehört, der einen sinnvollen Jobwechsel vollzogen hat und diesen bereut hat.

Andere haben diesen Weg bereits vor dir beschritten. Alle Deine  Referent:innen bei der Ausbildung beispielsweise.

Frage Dich:

  • Was könnte schlimmsten Falls passieren, wenn du es einfach wagst? 


  • Sind Deine Befürchtungen realistisch?


  • Wie fühlt es sich an, das Leben zu führen, das du dir wünschst? 


 Jeder große Traum beginnt mit einem ersten Schritt - heiß es nicht so? 

2. Arbeit in und mit der Natur

Während andere ihre Arbeitszeit in klimatisierten Büros verbringen, dem Lärm eines Großraumbüros ausgesetzt sind und die Sonne auf Ihrer Haut nur in der Mittagspause spüren, genießt Du das wohltuende Wald-Klima oder leise Rauschen einen Bachs.

Vor viele Generationen lebten die Menschen im und vom Wald. Er war unser natürlicher Lebensraum. Deshalb fühlen wir uns dort auch heute noch geborgen, angenommen, zu Hause. Wo andere Ihre Freizeit verbringen, darfst Du arbeiten. Was für ein Luxus! 

In der wärmeren Jahreszeit trifft sich unser Bewegt-im-Wald Team schon mal zum Meeting auf einer sonnigen windgeschützten Lichtung im Wald. Und auch das letzte Presse-Gespräch fand bei einem entspannten Spaziergang in der Natur statt.

Studien belegen, Wald-Aufenthalte haben heilende Wirkung auf unseren Organismus:

  • Stresshormone werden reduziert
  • Herzarbeit wird gespart
  • das Immunsystem gestärkt
  • der Blutdruck reguliert sich
  • Ängste und Verstimmungen lassen nach


Dazu kommen Dein wertvollen Gesundheits-Knowhow und Deine regulierende Persönlichkeit.


Was Du als Wald-Gesundheitstrainer:in tust, hat also eine echte gesundheitsfördernde Wirkung auf andere und Dich selbst. 

3. Wald & Gesundheit - ein wachsendes Berufsfeld

Großstadt-Stress, berufliche Über- oder Unterforderung, eine kriegsbedingte traumatisierte Gesellschaft, digitale Erschöpfung, 20 Millionen chronisch kranke Menschen. Das ist traurige deutsche Realität.

Immer mehr Menschen versuchen, dem zu entkommen und fragen sich: wie kann ich entschleunigen, regenerieren, heilen?

Aber nicht nur bei Einzelpersonen wächst das Bewusstsein für Stressprävention und Regeneration z.B. in Form beruflicher Weiterbildung in der Natur.

Aufgrund von Mitarbeitermangel und gesetzlicher Vorgaben buchen auch immer mehr Firmen "Gesundheitsevents" für gestresste Mitarbeiter.

Die Krankenkassen bezuschussen Rehabilitationssport in der Natur.

Rehakliniken setzen vermehrt auf kostengünstige Naturtherapie.

Die Nachfrage steigt, und damit auch Deine Möglichkeiten im Gesundheitsbereich tätig zu werden.

Aber seien wir auch realistisch:

Wieviele Menschen im Gesundheitsbereich da draußen arbeiten für einen Hungerlohn?!

Wir möchten, dass Du für gute Arbeit, gute angemessene Bezahlung erhältst. Ein guter Richtwert für Selbstständige sind 100 € + x pro Stunde. 

Wie Du diesen Verdienst stressfrei erreichst, erfährst Du ebenfalls während unser Kompakt-Ausbildung zur Wald-Gesundheitstrainerin.

4. Freiheit und Selbstbestimmung durch Dein eigenes Angebot

Ich selbst bin ein freiheitsliebender Mensch und lass mir ungern etwas von anderen vorschreiben. Um in einem Unternehmen oder einer Institution zufrieden arbeiten zu können, müssten dort schon sehr gute Arbeitsbedingungen herrschen.

Oh, ich habe lange nach einem passenden Untternehmen gesucht, da mir Miteinander und Voneinander-Lernen wichtig sind.

Leider gab es das nicht: entweder war die Stimmung gut und die Bezahlung schlecht. Oder umgekehrt. Meist stimmte beides nicht. Oft ging es nur ums Geldverdienen, die Patient:innen waren eigentlich egal und die Chefs waren selbst total gestresst.

Irgendwann wurde mir klar, ich muss mein eigenes Unternehmen gründen und ein Umfeld für Kund:innen, Mitarbeitende und mich selbst schaffen, wie ich es mir immer gewünscht habe.

Vielleicht geht es Dir ähnlich?

Möchtest Du selbst entscheiden, wann, wo und wie Du arbeitest? Wünschst Du Dir einen Arbeitsplatz, der mehr Berufung als Job ist?

Dann bietet Dir unsere Ausbildung viele Wege:

Du könntest regelmäßig Waldbaden-Gruppen in Deiner Region anleiten.

Du könntest Workshops & Retreats für gestresste Großstädter anbieten.

Du könntest Team-Events für Firmen organisieren.

Oder Dich auf bestimmte Zielgruppen spezialisieren: Kinder, Schüler, Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Ich selbst biete beispielsweise thematische Waldspaziergänge für Gesundheitsinteressierte an: Rückengesundheit, Achtsames Gehen bei Long Covid und ME/CFS usw.

Gesundheit und Heilung sind eigentlich sehr komplexe Themen. Manchmal kann "Heilung" bzw. Schmerzreduktion auch ganz einfach sein:

Wie oft waren schmerzgeplagte Rückenpatient:innen nach einer Optimierung der Haltung beim Gehen plus unterhaltsamer Ablenkung durch die Gruppe plus stressreduzierter Waldatmosphäre verblüfft darüber, den Nachhauseweg schmerzfrei antreten zu können.

Schnelle Problemlösungen finde ich gut;).

Während der Ausbildung nehmen wir uns die Zeit, Dein eigenes Gesundheits-Konzept gemeinsam zu erstellen.

Wofür brennst Du?
Was sind Deine Gaben?
Wer ist Dein Traumkunde?
Was sind die nächsten Schritte?


Und wenn Du möchtest, begleiten wir Dich im Rahmen des Coachings auch nach der Ausbildung. 

Du hast das bestimmt schon mal erlebt:

Während einer Ausbildung, Weiterbildung oder eines Retreats sind alle immer motiviert und engagiert. Doch kaum wieder zu Hause, wartet der Alltag und wir verfallen in alte Gewohnheiten. 

Und nun bedarf es oft Begleitung und Beistand, um fokussiert zu bleiben und die ersten Hürden zu meistern. 

5. Du entwickelst Dich nicht nur beruflich weiter, sondern auch persönlich

Unsere Ausbildung qualifiziert Dich nicht nur beruflich weiter. Sie wird Dich verändern.


Meine eigene Fitness-Trainer-Ausbildung begann bei der BSA Akademie - einer bekannten Bildungseinrichtung im Bereich Fitness, die es nun auch zur Hochschule gebracht hat.


Meine eigene Ausbildung dort war perfekt durchorgansiert. Das vermittelte Wissen hatte fast Hochschulniveau und die Dozent:innen waren didaktisch sehr gut. Nach 3 Jahren und 10.000 € ärmer winkte die Fitness A-Lizenz. Aber irgendetwas fehlte...


Was da fehlte, merkte ich bei meiner Ausbildung zur Rehasport-Übungsleiterin beim BSB e.V. (Behinderten- und Reha-Sportverband Berlin).  Hier war alles einfacher gehalten, weniger strukturiert, bisweilen etwas chaotisch. Weniger Hochglanz, mehr Menschlichkeit.

Ich lernte:

Im Gesundheitssport, im Sport allgemeinen, sollte es nicht nur um Leistung, Sollwerte und Weiterentwicklung gehen. Das Miteinander fördern und von einander lernen sind ebenso wichtig.

Wir gründeten eine WhatsApp Gruppe, halfen uns gegenseitig vor der Prüfung, bejubelten unsere Lehrproben und stehen auch heute noch in Kontakt.

Eigentlich ganz normale Dinge, die ich bei den Lehrgängen bei der BSA nie erlebt habe. Einfach, weil es von den Dozent:innen nicht für wichtig gehalten und gefördert wurde.

Bei unserer Ausbildung zur Wald-Gesundheitstrainer:in versuchen wir, beide Welten miteineinder zu verbinden.

Was Du in der Form wohl nirgendwo anders finden wirst, sind unsere Enneagramm-Module. Das Enneagramm ist ein Persönlichkeits-Modell, dass alle Menschen in 9 Typen einteilt. "9", weil wir nur jeweils 3 Möglichkeiten haben, auf unsere Grund-Gefühle "Angst", "Wut" und "Schuld" zu reagieren.

Was für Dich vielleicht erstmal nach Esotherik oder Humbug klingt, ist tatsächlich ein wertvoller und systematischer Wissenschatz darüber, wie wir ticken. 

Welche Werte und Überzeugungen uns beispielsweise auf einer sehr tiefen Ebene abhalten, zu heilen. Oder auch, warum Du Dich immer noch nicht traust, Dich beruflich zu verändern.

Eine liebe Teilnehmerein aus der letzten Ausbildung meinte neulich zu mir, ich hätte einen richtigen Enneagramm-Fan aus ihr gemacht.

Ganz gleich, ob Du zum Fan wirst oder auch nicht: Das Enneagramm-Wissen wird Dich bereichern und verändern.

Wenn Du also

  • die Natur magst
  • Dich für Gesundheitsthemen interessierst
  • einen sinnvollen Beruf suchst
  • eine angenehme Lernatmosphäre bevorzugst
  • und Dich weiterentwickeln möchtest


ist unsere Ausbildung zur Wald-Gesundheitstrainerin vielleicht genau das, wonach Du suchst.


Hier findest Du alles Wissenswerte zur Ausbildung.